Verantwortungsvolles Verhalten lernen

Jugendliche befinden sich in einer spannenden Entwicklungsphase: Sie werden selbstständiger, knüpfen neue Beziehungen und erkunden ihre Grenzen. Gleichzeitig sind sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert – sowohl im persönlichen Kontakt als auch online. Das Präventionsprogramm 3VK unterstützt Jugendliche dabei, diese wichtige Lebensphase sicher zu gestalten.

Was macht 3VK besonders?

3VK ist ein wissenschaftlich fundiertes Programm, das speziell für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse entwickelt wurde. In fünf interaktiven Lerneinheiten lernen die Jugendlichen wichtige Kompetenzen für ein verantwortungsvolles Miteinander:

  • Sie verstehen, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer zu erkennen und zu respektieren
  • Sie lernen, Vertrauenspersonen zu identifizieren und sich Unterstützung zu holen
  • Sie entwickeln Strategien für sicheres Verhalten im Internet und in sozialen Medien
  • Sie üben, wie sie in schwierigen Situationen handeln können
  • Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und ihre Handlungskompetenz

Warum ist Prävention wichtig?

Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Jugendlichen bereits Erfahrungen mit Grenzverletzungen gemacht haben – sei es online oder im persönlichen Kontakt. Dabei können Jugendliche sowohl von Grenzverletzungen betroffen sein als auch – oft ohne es zu beabsichtigen – selbst Grenzen überschreiten. Gerade in der Pubertät, wenn Jugendliche neue Beziehungen aufbauen und ihre Sexualität entdecken, ist es nicht immer leicht einzuschätzen, wo die Grenzen anderer liegen. Oft fällt es zudem schwer, über solche Erfahrungen zu sprechen oder sich Hilfe zu holen.

  • Grenzverletzungen frühzeitig erkennen
  • sich selbst und andere schützen können
  • wissen, an wen sie sich wenden können
  • verantwortungsvoll mit Situationen umgehen, in denen sie selbst oder andere betroffen sind

Was haben die Jugendlichen davon?

3VK stärkt die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen. Sie lernen:

  • ihre eigenen Gefühle und Grenzen besser wahrzunehmen
  • diese klar zu kommunizieren
  • “Nein” zu sagen, wenn etwas nicht gut für sie ist
  • anderen respektvoll zu begegnen
  • zwischen gesunden und ungesunden Beziehungen zu unterscheiden
  • wie sie sich online sicher verhalten
  • wo sie sich Hilfe holen können, wenn sie diese brauchen

Wie wird das Programm umgesetzt?

Das Programm wird von speziell geschulten Lehrkräften oder Schulsozialarbeiter:innen durchgeführt. In altersgerechten Übungen, Diskussionen und praktischen Beispielen werden die Themen so aufbereitet, dass sie für die Jugendlichen relevant und verständlich sind. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass:

  • die Atmosphäre vertrauensvoll und wertschätzend ist
  • niemand bloßgestellt oder zu etwas gedrängt wird
  • die Jugendlichen selbst entscheiden, wie viel sie von sich preisgeben möchten
  • konkrete Handlungsoptionen erarbeitet werden
  • der Bezug zum Alltag der Jugendlichen hergestellt wird